Am 23. Januar 2025 findet unser Infoabend für alle Interessierte statt, die im nächsten Schuljahr zu uns an die FOS oder BOS kommen möchten. Mit verschiedenen Informationsveranstaltungen stellen wir unsere Profilrichtungen Gestaltung, Sozialwesen, Technik und Wirtschaft vor.
Im Anschluss stehen wir für persönliche Gespräche zu Fragen rund um die schulische Laufbahn zur Verfügung.
Von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr gibt es die Möglichkeit, bei Schulhausführungen die Schule kennenzulernen.
Die Infoveranstaltungen beginnen um 18.30 Uhr.
Vorabinfo zu wichtigen Terminen:
• Anmeldung: 17.02. - 28.02.25; Mo-Do 13-16 Uhr, Fr 8-12 Uhr in der Aula
• Gestaltungsprüfung: 12.03.25
· · Informationen zur FOS · ·
Allgemeine Informationen zur FOSAusbildungsrichtung FOS GestaltungAusbildungsrichtung FOS SozialwesenAusbildungsrichtung FOS TechnikAusbildungsrichtung FOS Wirtschaft & VerwaltungInformationen zum Praktikum und zu den schuleigenen WerkstättenLeistungssportklasse Informationen zur Anmeldung FOSAnsprechpartnerDownloads Unterlagen zur Anmeldung FOS
· · Informationen zur BOS · ·
Allgemeine Informationen zur BOSAusbildungsrichtung BOS TechnikAusbildungsrichtung BOS Wirtschaft & VerwaltungInformationen zur Anmeldung BOSAnsprechpartnerDownloads Unterlagen zur Anmeldung BOS
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen zum Schuljahr 2025/26!
Siegermannschaft 12G/12S mit den Schülersprechern Eren Duran und Augustin Vanek
Liebe Schulgemeinschaft,
hiermit möchten wir Ihnen eine Zusammenfassung des Weihnachtsturniers im Fußball am 18. Dezember 2024 geben. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, und wir sind äußerst zufrieden mit dem gesamten Ablauf und der Resonanz.
Das Turnier war hervorragend organisiert und stieß auf großes Interesse bei Teilnehmern und Zuschauern. Insgesamt nahmen 16 Mannschaften teil, was für spannende Spiele und eine tolle Stimmung sorgte. Die Unterstützung durch unser Team und die freiwilligen Helfer war vorbildlich.
Finanzieller Erfolg
Dank der Einnahmen aus Eintrittsgeldern, Spenden und dem Verkauf von Speisen und Getränken konnten wir insgesamt um die 2.000 Euro erwirtschaften. Dieser Betrag wird eine wertvolle Unterstützung für zukünftige Projekte und Anschaffungen sein.
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei allen bedanken, die zum Gelingen dieses Turniers beigetragen haben:
• Den Mannschaften für ihre engagierte Teilnahme.
• Den Zuschauern und Unterstützern für ihre großartige Stimmung und ihre Beiträge.
• Den freiwilligen Helfern für ihre Unterstützung bei Organisation und Durchführung.
• Sowie den Sponsoren, die uns tatkräftig unterstützt haben.
Die positive Rückmeldung aller Beteiligten zeigt, dass das Weihnachtsturnier eine großartige Veranstaltung war, die nicht nur sportliche Begeisterung, sondern auch den Gemeinschaftssinn stärkt. Wir freuen uns bereits auf die nächste Veranstaltung und sind überzeugt, dass wir mit Ihrer Unterstützung auch in Zukunft erfolgreich sind.
Mit freundlichen Grüßen
Eren Duran und die SMV
Anbei finden Sie die PDF-Präsentationen der Elternversammlung zum Nachlesen:
Alara Şehitler ( 2. v. rechts) mit Teamkolleginnen und Oberbürgermeister Dieter Reiter auf dem Rathausbalkon (Foto: FC Bayern München)
„Schule mit Courage“ – das ist nicht nur ein Schild, das man sich ins Schulhaus hängt, sondern ein Statement, das man leben muss. Im Wahlfach setzen wir uns mit unterschiedlichen Formen von Diskriminierung und sozialer Ungleichheit auseinander und werfen auch einen Blick auf persönliche unbewusste Vorurteile und diskriminierende Verhaltensweisen. Außerdem schaffen wir einen Ort für einen sicheren Austausch über eigene Diskriminierungserfahrungen. Zusammen planen und organisieren wir Aktionen und Projekte, die zu einem diskriminierungsfreien Miteinander an unserer Schule beitragen.
In diesem Schuljahr haben wir ein Informationsvideo zur Frage „Was ist Diskriminierung?“ erstellt, das hier auf der Homepage der Schule zu sehen ist. Für die nächsten Schuljahre planen wir ein regelmäßig stattfindendes „Courage-Café“, im Zuge dessen wir über unterschiedliche Formen von Diskriminierung sprechen wollen und zu verschiedenen Themenfeldern wie unter anderem Sexismus, Homophobie, Rassismus, Ableismus, Transphobie oder Lookism Raum für Austausch bieten wollen.
Unser Ziel ist eine diskriminierungskritische Schule, die sich über die Ursachen, Funktionsweisen und Gefahren von Diskriminierung im Klaren ist und dagegen angeht. All das kann uns aber nur gemeinsam gelingen.